Bachelor Studium
Das Studium kombiniert Einblicke in die Kreativindustrie (je nach Profilierung) mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Es beginnt mit Einblicken in kreative Techniken und Prozesse einerseits sowie die Strukturen der sogenannten Kreativindustrie andererseits. Anschließend werden Herausforderungen des Kulturmanagements sowie Perspektiven zum Verständnis verschiedener kultureller Interessen vermittelt. Ziel ist es, dass Studierende zum Schluss ihres Studiums in Berufen (z. B. in Theatern, Museen oder Kulturämtern) eingesetzt werden können, in denen gleichzeitig kreative und wirtschaftliche Perspektiven notwendig sind. Eine besondere Rolle spielen dabei praktische Projekte in Kooperation mit kulturellen Organisationen.
In einem Auslandssemester kannst du deine Fähigkeiten an einer unserer Partneruniversitäten vertiefen, zudem besteht die Möglichkeit der Spezialisierung auf eine bestimmte Region der Welt (z. B. Lateinamerika, Südostasien, Naher Osten).
Karriereoptionen
- Kulturmanager*in
- Veranstaltungskoordinator*in
- Kurator*in in kulturellen Einrichtungen
- Projektmanager*in im Kulturbereich
Creativity and Management (B.A.) Studium – es gibt fünf Profilierungen
- Cultural Management * in Akkreditierung
- Strategic Communication * in Akkreditierung
- Digital Innovation * in Akkreditierung
- Motion Design * in Akkreditierung
- Movie Production * in Akkreditierung
Studiengangsleitung
tba
Creativity and Management (B.A.) – Alles auf einen Blick
Bewerbungsfrist
EU: 1. Sep., Nicht-EU: 15. Jul. oder später, je nach Visaprozess des Heimatlandes
Studienstart
September
Studiendauer
6 Semester
Studiengebühr
EU: 550 € / Monat
Non-EU: 750 € / Monat
ECTS-Punkte
180
Lehrsprache
Englisch + weitere Sprachkurse
Praxis
Unternehmensprojekte, Praxis- und Auslandssemester
Vorlesungen
Montags bis Freitags (sowie Blockseminare)