Die Karlshochschule startet die KarlsAcademy – unser neues Weiterbildungsprogramm für alle, die schon im beruflichen Alltag stehen und trotzdem weiterlernen wollen.
Unser erstes Projekt ist dabei im Bereich Kulturmanagement angesiedelt.
Kultur und Management – zu oft werden sie als vollständig getrennte Welten verstanden. Die Karlshochschule International University ist hier ein Vermittler zwischen den Welten: Mit unserem innovativen Programm „Kunst- und Kulturmanagement“ bilden wir den Nachwuchs im kulturellen Sektor weiter. Wir richten uns insbesondere an Kulturschaffende, die vor dem nächsten Schritt stehen – Sie haben bereits eine große Expertise im kulturellen Bereich, viele Erfahrungen im Kulturbetrieb gesammelt, aber für weitergehende Führungsaufgaben fehlt Ihnen möglicherweise noch der eine oder andere Impuls aus der Management-Welt.
In unserem innovativen Programm kombinieren wir digitale Lernformate mit praxisnahen Präsenzphasen, um Ihnen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Sie lernen die Grundlagen des Kulturmanagements, die Führung kultureller Projekte, sowie die Grundzüge von Audience Development und Fundraising. Dozenten bei uns sind erfahrende Kulturmanager und ausgewiesene Experten aus der Wissenschaft. Nicht zuletzt steht aber das Selbstlernen im Vordergrund: Der Erfahrungsaustausch mit anderen, die Reflexion persönlicher Erfahrungen und das selbstständige Erarbeiten von individuellen Strategien.
Das Modul besteht aus drei Bestandteilen:
- Rechtliche, institutionelle und wirtschaftliche Grundlagen des Kulturmanagements
- Leading Creative Projects
- Promoting Art: Audience Development, Fundraising und Support Networks
Jeder dieser Kurse ist in mehreren Wochen zu absolvieren – durch eine Mischung von Selbstlerneinheiten, Online-Meetings und einem Präsenzworkshop haben Sie einen guten Mix aus Flexibilität und gemeinsamen Lernerfahrungen. Auf Wunsch können Sie durch eine abschließende Prüfung ein Zertifikat („Certificate of Advanced Studies“) erhalten, das jeweils einen Lernumfang in Höhe von 5 ECTS bescheinigt. Dabei können Sie jedes Modul unabhängig voneinander belegen.
Wenn Sie unser gesamtes Programm belegen, können Sie sogar ein „Diploma of Advanced Studies“ erwerben im Umfang von 15 ECTS. Mit diesem begehrten Zertifikat wird Ihre Expertise im Kulturmanagement anerkannt und Ihre Karrierechancen erweitert. Für diejenigen, die weitergehende Qualifikationen anstreben, ist es auch im Rahmen von Masterprogrammen anrechenbar.
Melden Sie sich noch heute an und entwickeln Sie Ihre Perspektiven!
Unser nächstes Angebot ist der Kurs „Leading Creative Projects”, der im Mai startet – melden Sie sich bis zum 20. April 2025 unter abuescher@karlshochschule.org an.
Dieser Kurs wird von Dr. Anca Unertl und Elke Sieber angeboten, mit Unterstützung von Prof. Dr. Dr. Björn Bohnenkamp, Professor der Karlshochschule.
Die Geisteswissenschaftlerin und Coachin Elke Sieber ist Partnerin der Unternehmens- und Kulturberatung swsp transform. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt und begleitet sie innovative Kulturstrategien sowie Leadership- und Unternehmenskulturen, stets mit partizipativem Ansatz. Darüber hinaus lehrt sie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg (HfMT), dem KIT sowie an der Karlshochschule. Sie ist Mitglied in diversen Fachverbänden, unter anderem dem Fachverband Kulturmanagement, der kulturpolitischen Gesellschaft, dem BNW, dem Wirtschaftsclub Karlsruhe sowie der Allianz für Beteiligung und engagiert sich ehrenamtlich u. a. im Jugendfußball und bei den Lions.
Dr. Anca Unertl ist Inhaberin der Agentur ArtisLogistics Kulturmanagement und Leiterin der Pressestelle an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Neben ihrer Lehrtätigkeit an verschiedenen Hochschulen ist sie Mitglied im Fachverband Kulturmanagement, in der Kulturpolitischen Gesellschaft und im Netzwerk Woman in Arts and Media e. V.
Bitte reservieren Sie sich schon den 5. Juli 2025 – dann findet unser Präsenz-Workshop statt. Bei unserem Kick-Off erfahren Sie alles zum weiteren Zeitplan und Online-Terminen. Kostenbeitrag in Höhe von 900 Euro. Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!
Termin? Kurs „Leading Creative Projects”, Start Mai
🔗 Anmeldung bis 20. April 2025: abuescher@karlshochschule.org