RE-Direction: Zweites Partnertreffen an der Karlshochschule Donnerstag, 20. und Freitag, 21. März 2025

Wir freuen uns, unsere RE-Direction Projektpartner an der Karlshochschule begrüßen zu dürfen!

Am 20. und 21. März 2025 findet an der Karlshochschule unser zweites Transnationales Partnertreffen unter Beteiligung aller 15 Projektpartner statt. Mehr als 30 Teilnehmende aus der Ukraine, Georgien, Griechenland und Deutschland werden an diesem zweitägigen Treffen bei uns zu Gast sein, um unsere Hochschule und die Stadt Karlsruhe kennenzulernen, an den Projektaufgaben weiterzuarbeiten und die persönlichen Beziehungen zu stärken. Es ist uns eine besondere Ehre, zwei Vertreter*innen des ukrainischen und des georgischen Bildungsministeriums begrüßen zu dürfen.

Zu Beginn des Treffens wird eine offizielle Begrüßung im Rathaus stattfinden und am Ende des Treffens ein Stadtrundgang, um unseren Partnern die kulturelle Vielfalt Karlsruhes näher zu bringen.

Während des zweitägigen Treffens werden wir uns intensiv mit der Aufgabe beschäftigen, wie die Studienangebote der Partnerhochschulen hinsichtlich der horizontalen Projektthemen Inklusion, digitale Transformation und Nachhaltigkeit aktualisiert und neue Lehrinhalte entwickelt werden können.

Darüber hinaus möchten wir den Beziehungsaufbau zwischen der Karlshochschule, lokalen akademischen Akteur*innen und unseren Gästen durch ein Angebot zum Meet & Greet fördern. Wer Interesse daran hat, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den drei Ländern kennenzulernen, mehr über ihre Bildungslandschaft zu erfahren oder einfach nur Kontakte zu knüpfen, ist zum Meet & Greet am Donnerstag, 20. März 2025 in der Zeit von 16 – 17 Uhr an der Karlshochschule herzlich willkommen.

Dank der Kofinanzierung durch die Europäische Union ist ein solch spannendes Treffen möglich, das eine großartige Gelegenheit für die Karlshochschule International University bietet, ihre internationale Zusammenarbeit zu stärken.

Karls‘ Rolle in diesem Projekt besteht darin, die umfangreiche Partnerschaft zu koordinieren, die direkt mit unserem Engagement für lokales und internationales Engagement übereinstimmt.