Unternehmen und Organisationen als Partner
Die Karlshochschule gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich Management und Sozialwissenschaften in Deutschland, was Umfragen und Vergleichsstudien, wie das CHE-Ranking, widerspiegeln. Eine praxisorientierte akademische Ausbildung und die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen bereiten die Studierenden auf die Herausforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft vor. Im Gegenzug haben Partnerfirmen und Partnerorganisationen die Möglichkeit, auf das breitgefächerte Potenzial der Studierenden und die Expertise der Lehrenden zurückzugreifen. Die Formen der Zusammenarbeit sind vielfältig: sowohl im Rahmen von Praxisprojekten und wissenschaftlichen Arbeiten, die Unternehmen in Auftrag geben können, als auch in Form von Praktikumsplätzen für Studierende bis hin zur Übernahme unserer Absolventen.
Unternehmensprojekte
Unternehmensprojekte sind ein zeitlich begrenztes Vorhaben zur Schaffung eines neuartigen Produktes, einer Idee oder eines Ergebnisses auf konzeptionell-strategischer bzw. entwickelnder Ebene, das die Studierenden gemeinsam mit einem Unternehmenspartner durchführen. Konkret kann es sich dabei z. B. um eine Markt- oder Wettbewerbsanalyse, eine Produkt- oder Servicestrategie, eine Veranstaltungskonzeption, Trainingsprogramm, PR- oder Marketingstrategie, Social Media Kampagne handeln. Mehr Informationen finden Sie in der Broschüre UPRO.
Community Projekte
Im Rahmen der Community Projekte engagieren sich Studierende für ein zivilgesellschaftliches Projekt – dabei kann es um Nachhaltigkeit, Diversität, Gerechtigkeit oder ein ganz anderes Thema gehen. Die Themen werden entweder von den Studierenden selbst entwickelt – oder vom externen Partner vorgeschlagen. Ob Stiftung, Partei, NGO, NPO, Social Entrepreneur oder internationale Organisation, unsere Studierenden engagieren sich für unsere Partner. Mehr Informationen in der Broschüre CPRO.
Bachelor- und Masterarbeiten
Im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten besteht die Möglichkeit, spezielle Forschungsfragen und Problemstellungen aus der Praxis einer wissenschaftlichen Überprüfung zu unterziehen.
Recruiting von Praktikant*innen
Im Curriculum der Bachelorstudiengänge ist ein dreimonatiges Berufspraktikum zum Ende des Studiums vorgesehen.
Recruiting von Absolvent*innen
Der Career Service der Karlshochschule unterstützt den Kontakt zwischen Unternehmen und Studierenden mit verschiedenen Maßnahmen und bereitet die Studierenden auf den Berufseinstieg vor.
Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf careerservice@karlshochschule.de
Unternehmen
und Organisationen als Partner Die
Karlshochschule gehört zu den führenden Fachhochschulen für Management in
Deutschland, was Umfragen und Vergleichsstudien wie das CHE-Ranking
widerspiegeln. Eine praxisorientierte akademische Ausbildung und die
Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen bereiten die Studierenden auf die
Herausforderungen der Wirtschaft vor. Im Gegenzug haben Partnerfirmen und
Partnerorganisationen die Möglichkeit, auf das breitgefächerte Potenzial der
Studierenden und die Expertise der Lehrenden zurückzugreifen. Die Formen der
Zusammenarbeit sind vielfältig: sowohl im Rahmen von Praxisprojekten und
wissenschaftlichen Arbeiten, die Unternehmen in Auftrag geben können, als auch
in Form von Praktikumsplätzen für Studierende bis hin zur Übernahme Absolventen.UnternehmensprojekteUnternehmensprojekte
sind ein zeitlich begrenztes Vorhaben zur Schaffung eines neuartigen Produktes,
einer Idee oder eines Ergebnisses auf konzeptionell-strategischer bzw.
entwickelnder Ebene, das die Studierenden gemeinsam mit einem
Unternehmenspartner durchführen. Konkret kann es sich dabei z.B. handeln um
eine Markt- oder Wettbewerbsanalyse, eine Produkt- oder Servicestrategie, eine Veranstaltungskonzeption,
Trainingsprogramm, PR- oder Marketingstrategie, Social Media Kampagne. Mehr
Informationen hier (Broschüre UPRO).Community
ProjekteIm Rahmen der
Community Projekte engagieren sich Studierende für ein zivilgesellschaftliches
Projekt – dabei kann es um Nachhaltigkeit, Diversität, Gerechtigkeit oder ein
ganz anderes Thema gehen. Die Themen werden entweder von den Studierenden
selbst entwickelt – oder vom externen Partner vorgeschlagen. Ob Stiftung,
Partei, NGO, NPO, Social Entrepreneur oder internationale Organisation, unsere
Studierenden engagieren sich für unsere Partner. Mehr Informationen hier
(Broschüre CPRO).Bachelor- und
MasterarbeitenIm Rahmen von
Bachelor- und Masterarbeiten besteht die Möglichkeit, spezielle Forschungsfragen
und Problemstellungen aus der Praxis einer wissenschaftlichen Überprüfung zu
unterziehen.Recruiting von
Praktikant:innenIm Curriculum der
Bachelorstudiengänge ist ein dreimonatiges Berufspraktikum zum Ende des
Studiums vorgesehen. Recruiting von
Absolvent:innenDer Career
Service der Karlshochschule unterstützt den Kontakt zwischen Unternehmen und
Studierenden mit verschiedenen Maßnahmen und bereitet die Studierenden auf den
Berufseinstieg vor.Interesse? Nehmen
Sie Kontakt mit uns auf careerservice@karlshochschule.de