Die besondere Didaktik an der Karlshochschule
Ich stelle mir vor, mein Seminarraum verwandelt sich in einen fiktiven Planraum und ich nutze diesen „Play Space“, um eine eigene innovative Marketingstrategie für ein echtes Unternehmen zu entwickeln. Ein paar Stunden später frage ich Passanten auf der Straße nach ihrem Konsumverhalten oder analysiere zwei Verhandlungspartner bei ihrem Business-Meeting. Nebenbei produziere ich mit einem Komillitonen ein Kurzvideo und stelle mich dafür am Ende selbst vor die Kamera. Am Wochenende präsentieren wir dann unsere Strategie im Backstagebereich von Daimler. Nachdem unser Coach uns zu der hervorragenden Arbeit gratuliert hat, freue ich mich schon auf die Simulation zu Interkultureller Kompetenz, bei der wir nächste Woche praktische Erfahrung für unsere spätere Tätigkeit im internationalen Bereich sammeln werden.
Das Studium an der Karlshochschule ist konstruktivistisch geprägt. Hier gehen wir davon aus, dass sich Wissen am besten dann aufbauen und vertiefen lässt, wenn es buchstäblich gelebt und erlebt werden kann, z.B. durch Planspiele, aktuelle Case Studies, Blended Learning, Exkursionen oder Praxisvorträge von spannenden Referenten aus Wirtschaft, Kultur oder Politik. In Vorlesungen wird eben nicht „vorgelesen“ sondern vermittelt. Das vermittelte Wissen ist dabei vor allem ein Orientierungswissen, das durch eigene Aktivitäten selbst erweitert und ausgebaut wird.
Die sechs Semester eines Bachelorstudiums an der Karls lassen sich in drei Ebenen unterteilen, die jeweils für einen persönlichen Entwicklungsschritt stehen:
1. Instruktion – Bachelor Studiengang
Ganz am Anfang steht die Orientierung in einer, für die meisten Studierenden völlig neuen Umgebung – also dem noch ungewohnten Leben und Arbeiten an einer Hochschule. Dies ist die Ebene der Instruktion, auf der die Studierenden lernen, in einer fremden Umgebung souverän zu agieren, neue Rollen ins Repertoire aufzunehmen, Ziele zu definieren und zu verfolgen.
2. Konstruktion – Bachelor Studiengang
Im zweiten Jahr geht es vor allem um die Anwendung (Konstruktion) des Erlernten. Hier steht der kreative und konstruktive Umgang mit dem erlernten Wissen und dem Verständnis der eigenen Persönlichkeit im Vordergrund. So tragen die Studierenden während der Projektphasen volle Verantwortung für das Gelingen der Teamarbeit und bewähren sich in der Rolle des Machers. Während des Auslandsaufenthalts hinterfragen und konstruieren sie ihre Rolle auf ungewohntem Terrain neu und gewinnen an Souveränität und Offenheit hinzu. Mit der Rückkehr nach Deutschland erleben sie dann einen erneuten Moment des Staunens, wenn die so vertraute Umgebung auf einmal in ganz neuem Licht erscheint und vermeintlich Selbstverständliches überhaupt nicht mehr selbstverständlich scheint.
3. Reflexion – Bachelor Studiengang
Gegen Ende des Studiums rückt die Reflexion in den Mittelpunkt. Hier können all die Erfahrungen, das Wissen und die Fertigkeiten, die im Verlauf des Studiums angeeignet wurden, ausgespielt werden. Die Studierenden haben gelernt, Unsicherheiten auszuhalten, sich in fremden Kulturen sicher zu bewegen und ihre Ziele und Visionen klar zu vermitteln. Nun wird allerdings bald klar: Das Lernen hat eigentlich grade erst angefangen.
Lehre und Atmosphäre an der Karlshochschule
An der Karlshochschule durfte ich erleben, dass das offene und kommunikative Lehrkonzept das Interesse und die Diskutierfreudigkeit der Studierenden besonders fördert. Sie setzen sich mit den Lehrinhalten und dem aktuellen Kulturmarkt kritisch auseinander und sind so für die großen Herausforderungen die auf die zukünftigen Manager von Kunst und Kultur zukommen bestens gerüstet.
Tillman Wiegand, Künstlerischer Betriebsdirektor RuhrTriennale Festival of Arts