Bibliothek

Bibliothek der Karlshochschule

Was wäre, wenn eine Bibliothek keine räumlichen Begrenzungen kennt und so eine ganze Hochschule zu einem Hort des Wissens macht? Die zentral gelegene Bibliothek bildet das Herz der Hochschule, entsprechende Lese- und Arbeitsbereiche verteilen sich aber über den ganzen Campus und stehen allen Studierenden und Besuchern offen. So ist man immer von Wissen umgeben und hat überall auf dem Campus Rückzugsmöglichkeiten, die es einem erlauben, sich in fremde Kulturen und neue Wissenslandschaften hineinzuträumen und zu lesen.

Die Präsenzbibliothek umfasst ca.15.000 Medieneinheiten sowie eine Anzahl laufende Print-Zeitschriften. Die Nutzung der Bibliothek steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Der Zugang für externe Nutzer ist während der Service-Zeiten Montag bis Freitag möglich.

Kontakt:

Mandy Rosenberg
Bibliothek der Karlshochschule
Karlstraße 36 – 38 
76133 Karlsruhe

Telefon: +49 721 48095 318 
library@karlshochschule.de

Hinweis: Bitte beachte immer den aktuellen Wegweiser zur Bibliotheksbenutzung der Karlshochschule Bibliothek. Die Öffnungs- und Servicezeiten unterliegen Anpassungen regelmäßig per Update hier auf der Bibliothekshomepage kommuniziert.


Die Bibliothek der Karlshochschule ist Mitglied:

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V.

AG BpH

DFG Nationallizenzen


Literaturrecherche

Campuslizenzen Datenbanken

A-Z

Anschaffungsvorschlag

Literatur, die du im Rahmen deines Studiums vermisst, kannst du zur Anschaffung vorschlagen.

Der Anschaffungsvorschlag kann über library@karlshochschule.de oder das Formular Anschaffungsvorschlag eingereicht werden. Bevor du deine Anfrage abschickst, prüfe bitte im Katalog, ob der Titel nicht schon vorhanden ist.

Aufstellung der Bücher

Wir haben eine systematische Aufstellung der Bücher nach Fachgebieten. Dabei nutzen wir unsere Bibliothekssystematik, um den thematischen Zugang zum Freihandaufstellung zu ermöglichen. Ziel einer systematischen Aufstellung ist es, Bücher zu einem Thema an einem Ort zu versammeln. Die Aufstellungs-Systematik der Bibliothek wird fortlaufend weiterentwickelt. Hier kann die aktuelle Version der Bibliothekssystematik eingesehen werden. Der Standort der Bücher im Regal, die „Signatur“ kann über die Suche im Bibliothekskatalog recherchiert werden.

Ausleihe

Das Ausleihen ist nur mit gültigem Studentenausweis der Karlshochschule möglich. Bücher, die mehrfach vorhanden sind, können zwei Wochen ausgeliehen werden. Verlängerungen sind möglich, wenn das Buch nicht vorgemerkt ist. Präsenzbestand kann nur per Übernacht-Ausleihe bzw. Wochenende-Ausleihe ausgeliehen werden. Zeitschriften sind von der Ausleihe ausgeschlossen.

Bachelor- und Masterarbeiten

Von jeder Bachelor- und Masterarbeit unserer Absolventen bis 2018, die entsprechend sehr gut bewertet wurde, ist ein Print-Exemplar in der Bibliothek zur Ansicht verfügbar. Die Arbeiten können zu den Ausleihzeiten an der Bibliothekstheke angefordert werden. Die Ansicht findet ausschließlich im Ruhebereich der Bibliothek statt und endet mit der Ausleihzeit der Bibliothekstheke. Die Arbeiten mit Abgabe bis 2015 sind im Online Katalog recherchierbar. Die Bereitstellung der Ansichtsexemplare von Master- und Bachelorarbeiten ab Abgabe 2019 erfolgt passwortgeschützt als digitale Kopie im Infopool der Bibliothek. Das Copyright für alle Originale der beigefügten Bilder, Pläne oder dergleichen liegt allein beim Autor der jeweiligen Arbeit. Jegliche Vervielfältigung ist untersagt.

Benutzungsordnung

Die Benutzungsordnung der Bibliothek der Karlshochschule International University dokumentiert die allgemeinen Regeln und Benutzungsregeln, Sorgfalts- und Ersatzpflichten, sie regelt die Anmeldung und Ausleihe, sie definiert die Zulassung zur Benutzung und Ausleihe, die Benutzergruppen und ihre Leihfristen, den Umgang mit den verschiedenen Bestandsgruppen und der Fernleihe. Download hier (PDF) und im Infopool. Eine gedruckte Version erhalten Sie auch in der Bibliothek.

Bibliothekskatalog

Unsere Bibliotheksbestände sind über das Bibliotheksportal Karlsruhe online frei in unserem Bibliothekskatalog recherchierbar. Eine Rechercheanleitung ist hier (PDF) zu finden.

Bibliotheksteam

Bibliothekarin Frau Mandy Rosenberg: mrosenberg@karlshochschule.org

Citavi Literaturverwaltung

Die Karlshochschule hat eine Campuslizenz für die Software „Citavi for Windows – Referenzmanagement und Wissensorganisation „. Mitarbeiter und Studenten unserer Hochschule können dieses leistungsstarke Programm für Studium, Lehre und Forschung an ihrem Arbeitsplatz und zu Hause nutzen. Citavi unterstützt Studenten und Forscher in allen Phasen ihrer Arbeit und bei der Forschung, mit Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Durch die Campuslizenz können Studierende und Mitarbeiter der Karlshochschule die Vollversion „Citavi Pro bzw. Team“ kostenfrei nutzen. Mit Citavi kann Literatur verwaltet, in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen recherchiert, Literatur inhaltlich aufgearbeitet, Zitate gesammelt, Wissen organisiert, Texte konzipiert, Aufgaben geplant und automatisch Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen erstellt werden. Die aktuellste Version ist Citavi 6. Hilfe zum Programm Citavi sind im Punkt „Tutorials“ zu finden. Jetzt Citavi Campuslizenz nutzen

Datenbanken

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) bietet Zugriff auf alle frei zugänglichen wissenschaftlichen Datenbanken sowie auf Datenbanken, die nur von der Karlshochschule lizenziert sind und auf die für die Karlshochschule freigegebenen Nationallizenzen. Die Datenbanken sind nach Fachgebieten unterteilt und können nach Datenbanktyp sortiert werden. Der Zugang zu den von der Karlshochschule lizenzierten Datenbanken findet sich auf der Bibliothekshomepage unter dem Link „Datenbanken“.

EBSCO Business Source Premier (BSP)

Die Datenbank Business Source Premier (BSP) ist eine Recherchedatenbank zum Thema Wirtschaft. Sie enthält Volltext-Beiträge von mehr als 2.300 Zeitschriften, darunter über 1.100 von Experten geprüfte Titel. Zudem umfasst sie Volltexte zurück bis in das Jahr 1886 sowie durchsuchbare, zitierte Quellenangaben bis 1998. Die Business Source Premier enthält Volltext-Beiträge zu allen Fachbereichen der Wirtschaft wie Marketing, Management, MIS, POM, Buchhaltung, Finanzen und Wirtschaft. Die Datenbank wird täglich über EBSCOhost aktualisiert. Die Datenbank ist innerhalb der Hochschule frei zugänglich. Für die Nutzung außerhalb der Hochschule muss per VPN (Virtual Private Network) eine Verbindung mit dem Netzwerk der Hochschule hergestellt werden. Zugang zur Datenbank Business Source Premier erhalten Nutzer über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) oder direkt über den Link zur Datenbank BSP.

EBSCO Political Science Complete (PSC)

Die Political Science Complete (PSC) enthält Volltexte von mehr als 520 Zeitschriften sowie Indexierungen und Abstracts für mehr als 2.900 Titel (einschließlich anerkannte wissenschaftliche Zeitschriften), darunter viele Einzelexemplare. Die Datenbank umfasst ebenfalls über 340 Volltext-Nachschlagewerke und Monografien sowie über 36.000 Volltext-Konferenzdokumente, unter anderem von der International Political Science Association. Die Datenbank ist innerhalb der Hochschule frei zugänglich. Für die Nutzung außerhalb der Hochschule muss per VPN (Virtual Private Network) eine Verbindung mit dem Netzwerk der Hochschule hergestellt werden. Zugang zur Datenbank Business Source Premier erhalten Nutzer über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) oder direkt über den Link zu PSC.

Elektronische Medien

Die Bibliothek der Karlshochschule bietet eine Anzahl von elektronischen Medien (Datenbanken, eJourals) an. Bei der Nutzung aller von der Karlshochschule zur Verfügung gestellten lizenzpflichtigen Datenbanken und e-Medien sind die jeweiligen Lizenz- und Urheberbestimmungen einzuhalten. Bitte beachten Sie hinsichtlich Nutzungsbedingungen & Zugangsinformationen folgende Bestimmungen.

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften sind in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verzeichnet, die Zugang zu Volltexten von eJournals bietet. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Dienst, der die Nutzung wissenschaftlicher Zeitschriften im Internet erleichtern soll. Sie bietet eine schnelle, strukturierte und einheitliche Plattform für den Online-Zugriff auf Volltextartikel. Sie umfasst Tausende von Titeln aus allen Bereichen der Forschung, einige davon sind nur online verfügbar. Die EZB enthält Zeitschriften, die von Aggregatoren zur Verfügung gestellt werden, und Zeitschriften, die für jedermann kostenlos zugänglich sind. Darüber hinaus bieten die beteiligten Bibliotheken ihren Nutzern Zugang zu den von ihnen abonnierten Zeitschriften. Die Zeitschriften werden in nach Forschungsgebieten sortierten Listen präsentiert. Die Verfügbarkeit des Volltextzugangs wird durch Ampelsymbole entsprechend der Lizenzsituation der einzelnen Mitgliedsbibliotheken angezeigt. Einige Zeitschriften in der EZB sind als Hybrid-Zeitschrift gekennzeichnet. Das bedeutet, dass diese Zeitschriften einige frei zugängliche Artikel enthalten können (Open Access). In der EZB selbst kann NICHT nach Aufsätzen gesucht werden, sondern nur nach dem Zeitschriftentitel, der dann auf die einzelnen Homepages der Zeitschriften verlinkt. Für eine Aufsatzrecherche stehen die Fachdatenbanken oder Aufsatzdatenbanken zur Verfügung, erreichbar über das Datenbank-Infosystem (DBIS).

Fernleihe

Medien, die weder in unserer Hochschulbibliothek noch in einer anderen Bibliothek in Karlsruhe vorhanden sind, können per Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden. Es können ganze Bücher und Kopien aus Büchern und Zeitschriften angefordert werden. Die Voraussetzung für eine Fernleihe ist, dass das gesuchte Medium im Besitz einer deutschen Bibliothek ist. Die Online-Fernleihe kann über den Link auf der Homepage selbst Anleitung Online-Fernleihbestellung aufgegeben werden. Bei Problemen steht das Formular Fernleihauftrag zur Verfügung, welches per Mail an library@karlshochschule.de geschickt wird oder an der Bibliothekstheke abgegeben werden kann. Die Gebühr für eine Fernleihbestellung beträgt 1,50 €. Die Lieferung von Büchern kann zwischen zwei bis vier Wochen, von Kopienbestellungen von ein paar Tagen bis zwei Wochen dauern. Ist die Bestellung in unserer Bibliothek eingetroffen, wird der Interessent per E-Mail benachrichtigt. Die Bücher können ausschließlich an der Bibliothekstheke zu den Ausleihzeiten ausgeliehen bzw. zurückgegeben werden. Um die Anlieferung und Rücksendung der Fernleihen kümmern wir uns. Die Leihfrist beträgt in der Regel vier Wochen abzüglich ca. drei Tage für die Rücksendung. TANs für die Online Bestellung sind in der Bibliothek zu den Ausleihzeiten erhältlich oder können per Mail mit dem Betreff „TAN-Anforderung“ bei library@karlshochschule.de angefordert werden.

Filme

Die Filme im Bestand der Bibliothek befinden sich in der Vitrine im hinteren Teil des Ruhebereiches. Zum Ausleihen entnimmst du die Leerhülle des gewünschten Filmes und kommst damit zur Bibliothekstheke, wo dir die DVD ausgehändigt wird. Die Leihe der Filme ist ausschließlich zu privaten Verwendung bestimmt und findet zu den Ausleihzeiten an der Bibliothekstheke statt. Die Filme können 2 Wochen ausgeliehen werden, Verlängerungen sind möglich. Alle Filme sind im Online Katalog recherchierbar.

JSTOR

JSTOR ist eine interdisziplinäre Datenbank für wissenschaftliche Zeitschriften. Die Karlshochschule hat Zugriff auf ca. 300 Zeitschriften aus dem Bereich Business sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften ab dem ersten Jahrgang bis zu einer „Moving Wall“, die zwischen zwei bis fünf Jahren vor dem aktuellen Jahrgang liegt. Die Datenbank ist innerhalb der Hochschule frei zugänglich. Für die Nutzung außerhalb der Hochschule muss per VPN (Virtual Private Network) eine Verbindung mit dem Netzwerk der Hochschule hergestellt werden. Der Zugang zu JSTOR ist über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) oder direkt über www.jstor.org zu erreichen.

Karlsruher Virtueller Katalog

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) bietet die Möglichkeit, in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit zu recherchieren. Ebenso kann mit einer Suchanfrage der Großteil der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland gleichzeitig durchsucht werden.

Leihfrist

Die Leihfrist für Ausleihmedien beträgt zwei Wochen, Verlängerungen (siehe dort) sind möglich, sofern keine Vormerkungen vorliegen.

Master Module

Die Modulliteratur für die Masterstudiengänge findest du nach Semestern und Modulen separat aufgestellt. Hier kann die aktuelle Version der Mastermodules Library classification dafür eingesehen werden:

Medienangebot

Der Bestand der Karlshochschule umfasst momentan um die 15.000 Medieneinheiten sowie eine Anzahl laufende Printzeitschriften.

Nationallizenzen

Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen. Ziel ist es, Wissenschaftlern, Studierenden und wissenschaftlich interessierten Privatpersonen den kostenlosen Zugang zu Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften zu ermöglichen. Die abonnierten Datenbankangebote der Bibliothek der Karlshochschule sind über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) abrufbar.

Neuerwerbungen

Präsenzbestand

Der Präsenzbestand der Bibliothek umfasst Medien, die allen Benutzern jederzeit zur Verfügung stehen sollen und die nicht bzw. nur unter bestimmten Bedingungen ausgeliehen werden können – siehe „Ausleihe“. Präsenzbücher erkennt man am gelben Aufkleber „Präsenzbestand“ auf dem Buchrücken. Eine Kurzausleihe im Haus während der Ausleihzeiten ist möglich. Dazu lässt du die Medien an einer der Theken registrieren und hinterlegst deinen Studierendenausweis. Die Rückgabe muss bis spätestens 17 Uhr an der Servicetheke erfolgen. Außerdem sind Über-Nacht-Ausleihe und Wochenend-Ausleihe möglich.

Rückgabe Bücher

Für die Rückgabe der Medien aus der Bibliothek steht vor dem Ruhebereich der Bibliothek im 1. OG eine Rückgabe-Box zur Verfügung.

Semesterapparat

Im Semesterapparat befinden sich die von den jeweiligen Dozenten zusammengestellten relevanten Unterlagen und Medien zu Vorlesungen, die dauerhaft allen Teilnehmern der Vorlesung zur Verfügung stehen sollen. Da es sich ausschließlich um die Präsenzexemplare handelt, sind Ausleihen nicht möglich. Die Semesterapparate befinden sich zentral im vorderen Bereich der Bibliothek.

Statista

Statista ist eines der weltweit größten Statistik-Portale. Die Statistikdatenbank ist die Basis für eine schnelle und umfassende Suche nach Zahlen, Daten und Fakten mit sofortigem Zugriff auf die Statistiken. Statista bündelt statistische Daten zu über 80.000 Themen aus mehr als 22.500 Quellen bequem auf vier Plattformen: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Die akademische Zitierfunktion ermöglicht es, die Ursprungsquelle in fünf international genormten Zitierformen automatisch auszuspielen. Der Zugang zu Statista ist über das Der Zugang zu Statista ist über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) oder direkt über www.statista.com zu erreichen.

TAN

Eine TAN ist eine Transaktionsnummer, welche als „Einmalpasswort“ für genau eine Online-Fernleihbestellung gültig ist. Die TAN muss zum Abschluss einer Online Fernleihbestellung in das Bestellformular eingeben werden und verifiziert die Bestellung im Fernleihportal. Nach Absenden der Bestellung ist die TAN entwertet. TANs können bei der Bibliothek per Mail an library@karlshochschule.de mit dem Betreff „TAN-Anforderung“ angefordert werden.

Tutorials

Verlängerung

Verlängerungen für entliehene Medien können per E-Mail an library@karlshochschule.de oder telefonisch unter +49 721 48095-318 bzw. persönlich zu den Ausleihzeiten an der Bibliothekstheke angefragt werden. Verlängerungen sind frühestens 2 Tage vor Ablauf der Leihfrist möglich. Verlängerungen sind nicht möglich, wenn das Medium vorgemerkt ist. Wir gewähren bis zu 5 Verlängerungen auf ein Ausleihexamplar. Über-Nacht-Ausleihen und Wochenend-Ausleihen werden nicht verlängert.

Vormerkung

Vormerkungen für entliehene Medien können per E-Mail an library@karlshochschule.de oder telefonisch unter +49 721 48095-318 bzw. persönlich zu den Ausleihzeiten an der Bibliothekstheke beauftragt werden. Sobald das nächste Exemplar des vorgemerkten Buches zurückgegeben wurde, wirst du per Mail benachrichtigt. Die Vormerkung hat dann maximal eine Woche Gültigkeit, danach wird das Buch wieder ins Regal zurück geräumt.

VPN Zugang

Um die elektronischen Angebote der Karlshochschule auch von zu Hause aus nutzen zu können, muss per VPN (Virtual Private Network) eine Verbindung mit dem Netzwerk der Hochschule hergestellt werden.

Informiere dich im Infopool IT wie der verfügbare VPN Client eingerichtet werden kann.

Zeitschriften

Die Bibliothek verfügt über eine Reihe Print-Zeitschriften. Zeitschriftenhefte und -bände sind grundsätzlich nicht ausleihbar. Eine Kurzausleihe im Haus während der Ausleihzeiten ist möglich. Dazu hinterlege bitte deinen Studierendenausweis an einer der Theken. Die Rückgabe muss bis spätestens 17 Uhr an der Servicetheke erfolgt sein. Für den Zugang zu archivierten Zeitschriftenjahrgängen frage an der Bibliothekstheke nach oder per Mail an library@karlshochschule.de.

Die Print-Zeitschriften der Bibliothek sind in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) (siehe dort) nachgewiesen. Dort kannst du auch recherchieren, wenn du eine bestimmte Zeitschrift suchst und wissen möchtest, in welcher Bibliothek in Deutschland diese verfügbar ist.

Elektronische Zeitschriften (siehe dort) können über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) recherchiert werden, dort kannst du auf viele wissenschaftliche Zeitschriften im Volltext zugreifen. Wenn du auf die Zeitschrift nicht im Volltext zugreifen kannst, erfährst du wiederum über die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (siehe dort), in welcher Bibliothek die Zeitschrift als Printausgabe vorhanden ist und kannst Aufsatzkopien per Fernleihe (siehe dort) bestellen.

Zeitschriftenaufsätze

Für die Suche nach Zeitschriftenaufsätzen zu einem bestimmten Thema kann in sogenannten Aufsatz- oder Volltextdatenbanken recherchiert werden. Für das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften empfiehlt sich hier z. B. unsere Datenbank EBSCO Business Source Premier (siehe dort). Diese und viele weitere Aufsatzdatenbanken finden sich über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) (siehe Datenbanken). Klicke dort das gewünschte Fachgebiet an und sortiere dann die Datenbanken nach „Datenbanktypen“. Damit erhältst du alle Aufsatzdatenbanken für ein Fachgebiet und kannst in diesen Datenbanken nach Aufsätzen recherchieren. Die Aufsatzdatenbanken enthalten die Angaben, in welchen Zeitschriften die gesuchten Artikel zu finden sind und bieten auch gleich die Volltexte an. Wenn du im DBIS die Information erhalten hast, in welcher Zeitschrift sich der gesuchte Artikel befindet, kannst du zunächst versuchen, diesen gleich im Volltext über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) (siehe Elektronische Zeitschriften)zu erhalten. Für die gezielte Suche nach Aufsätzen im Volltext aus einer bestimmten elektronischen Zeitschrift, empfiehlt es sich, den Titel der Zeitschrift über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zu recherchieren und dann dem Link zur Plattform der Zeitschrift zu folgen. Wenn es die Zeitschrift nicht im Volltext gibt, kannst du über die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (siehe dort) herausfinden, welche Bibliothek im Umkreis die Zeitschrift als Printausgabe besitzt und dir dort den Artikel beschaffen.

Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist eine der weltweit größten Datenbanken, in welcher Zeitschriften zu finden sind, bzw. alles was periodisch in gedruckter oder elektronischer Form veröffentlicht wurde und wird und in den Beständen der deutschen und österreichischen Bibliotheken vorhanden ist. Die ZDB weist zu den Titeln auch den Besitz von mehr als 4.000 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach. Aber: Die ZDB verzeichnet keine einzelnen Aufsätze, sondern nur Zeitschriftentitel!

Ein Beispiel für die Benutzung der Zeitschriftendatenbank (ZDB): Weder in den Datenbanken noch über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) gibt es Zugriff auf den Volltext eines Artikels – Was ist jetzt zu tun?